Indivi­dualität in der Gemein­schaft

Die Mittel­stufe am Elly-Heuss-Knapp-Gym­nasium bilden die siebten, achten und neunten Jahr­gänge mit insge­samt ca. 350 Schüler­innen und Schülern. Mit dem Eintritt in die Mittel­stufe haben die Schüler­innen und Schüler erfolg­reich die Erpro­bungs­stufe bestan­den und streben die all­gemeine Hoch­schul­reife an.

Damit dies gelingt, werden in der Mittel­stufe die dafür erfor­derli­chen Kompe­tenzen fach­licher, metho­discher und selbst­organi­satori­scher Aspekte weiter ausge­baut und kontinu­ierlich gestärkt. Im Wahl­pflicht­bereich der achten Klassen können die Schüler­innen und Schüler unsere Profile aus der Erpro­bungs­stufe und der Klasse sieben entweder fort­führen oder auf der Basis verän­derter indi­vidu­eller Inter­essen­lagen zusätz­lich eine dritte Fremd­sprache, Ernähr­ungs­lehre oder Politik-Wirt­schaft als neues Fach wählen.

Die aus der Erpro­bungs­stufe beste­hende Klassen­gemein­schaft führen wir in der Mittel­stufe fort. Mit unter­schied­lichen Maß­nahmen stärken wir den Zusammen­halt und das Ver­trauen in die Gemein­schaft. Die Erzie­hung zum demo­krati­schen Handeln und zur demo­krati­schen Mitwir­kung bilden dabei die Basis. Die zweite Klassen­fahrt findet in der neunten Klasse statt. Unsere Klassen­gemein­schaften fahren nach Berlin. Fester Programm­punkt ist der Besuch der Einrich­tungen des deut­schen Bundes­tages. Er setzt die thema­tische Klammer der einwö­chigen Ab­schluss­fahrt.

In der Regel sind die Schüler­innen und Schüler der Mittel­stufe dreizehn bis fünfzehn Jahre alt. Sie befinden sich in der Pubertät. Neben den körper­lichen Entwick­lungen ver­ändern sich auch ihre Emo­tionen und ihr Sozial­verhal­ten. Inten­sive Gefühle, der Drang nach Freiheit, persön­liche Krisen­situa­tionen sind bei­spiel­haft tägliche Heraus­forde­rungen für sie und ihre Umwelt. Erklä­rungen, Grenzen und Vorbild­funktion durch Eltern­haus und Schule sind orien­tieren­de Weg­marken, die den Schüler­innen und Schülern helfen, sich im Teenager­dschun­gel zu orien­tieren. Unsere Schule unter­stützt Schüler­innen und Schüler als auch ihre Eltern in dieser Entwick­lungs­phase mit einem Bera­tungs­netz. Zum Ende der Mittel­stufe ist die Teenager­zeit noch nicht abge­schlos­sen, aber doch ein großes Stück des Weges be­schrit­ten. Denn, mit dem erfolg­reichen Ab­schluss der Jahr­gangs­stufe 9 erwerben die Schüler­innen und Schüler die Berech­tigung zum Eintritt in die gymna­siale Ober­stufe.