Eine grundlegende Neuerung für die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II besteht im Übergang vom Klassensystem hin zum Kurssystem. Anstelle des Klassenverbandes tritt die individuelle Wahl bestimmter Kurse, in denen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zusammenfinden. Die jeweiligen Unterrichtsfächer werden einem von drei Aufgabenfeldern zugeordnet:
- dem sprachlich-literarisch-künstlerischen
- dem gesellschaftlichen
- und dem mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Bereich.
Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich in eine einjährige Einführungsphase sowie einer zweijährigen Qualifikationsphase.
In der Einführungsphase (EF) lernen die Schülerinnen und Schüler der 10. Stufe die methodischen und inhaltlichen Anforderungen kennen, denen sie in der Qualifikationsphase begegnen. Innerhalb der Qualifikationsphase unterscheiden wir zwischen dem ersten Jahr der Qualifikation (Q1 / Stufe 11) und dem zweiten Jahr (Q2 / Stufe 12). Mit Ende der Einführungsphase erwerben die Jugendlichen am Gymnasium zudem ihren Mittleren Schulabschluss. Ebenfalls möglich ist nach dem Ausgang der Stufe 11 (Q1) der Erwerb der Fachhochschulreife (Fachabitur), welche zum Studium an einer Fachhochschule berechtigt.
Durch die Wahl ihrer Pflicht- und Wahlkurse legen die Schülerinnen und Schüler des Weiteren eine bestimmte Laufbahn am Gymnasium fest. Die Zuwahl neuer Fächer ist nach der Einführungsphase ausgeschlossen, eine Abwahl ist jedoch noch möglich. Um hier die richtige Entscheidung treffen zu können, bieten wir individuelle Beratungsangebote an.
Am Ende der Einführungsphase wählen die angehenden Abiturienten für die letzten beiden Schuljahre (Q1 & Q2) ihre vier Abiturfächer aus, die aus zwei Grundkursen sowie zwei Leistungskursen bestehen. In der Abiturprüfung müssen außerdem alle drei der oben genannten Aufgabenfelder vertreten sein, was gleichzeitig die Wahl der Leistungs- und Grundkurse beeinflusst. Die erbrachten Leistungen während der Qualifizierung zum Abitur fließen in die Berechnung zur Prüfungszulassung und zu zwei Drittel in die Abiturnote mit ein. Die Leistungen im Abiturbereich dagegen zu einem Drittel. Die Prüfung umfasst in jedem Fall die vier gewählten Kurse, wobei mindestens drei schriftliche sowie eine mündliche Prüfung im Grundkurs abzulegen sind.