Sozial­prakti­kum, Klasse 8

Das Elly zeichnet sich nicht nur durch die Ver­mitt­lung von fach­li­chem Wissen als Gym­nasium aus, sondern geht mit unserem So­zial­prak­tikum noch darüber hinaus. Werte wie Em­pathie­fähig­keit, Toleranz, Verant­wortungs­bewusst­sein und Respekt stehen dabei im Vorder­grund. Unser Schul­pro­gramm ist dahin­gehend darauf aus­gerich­tet, das soziale Mitein­ander zu fördern und die Heran­wachs­enden auf dem Weg zu sozialer Kompe­tenz und ge­sell­schaft­li­cher Verant­wortung zu beglei­ten. Das So­zial­prak­tikum wird somit auf Ini­tia­tive der Fach­schaf­ten Evan­geli­sche Religion, Ka­tholi­sche Religion und Prak­tische Philo­sophie für den gesamten 8. Jahrgang durch­geführt.

Anders als das Berufs­prakti­kum in der EF (Jahr­gangs­stufe 10), bei welchem die Berufs­orien­tierung vor­dergrün­dig ist, soll unser So­zial­prak­tikum den Schüler­innen und Schülern Erfah­rungen im Umgang mit Menschen in verschie­denen Lebens­situa­tionen ermög­lichen. Ziel ist unter anderem die soziale Sen­sibili­tät der Jugend­lichen zu stärken sowie even­tuell beste­hende Vor­urtei­le und Berüh­rungs­ängs­te abzu­bauen. Die Teil­nehme­rinnen und Teil­nehmer sollen ihre Bereit­schaft und Fähig­keit zu mit­mensch­lichem Handeln ausbauen und lernen, Verant­wortung für be­ein­träch­tigte, aber auch nicht be­ein­träch­tigte, Mitmen­schen zu über­nehmen. Neben dem Einblick in unter­schied­lichs­te Tätig­keits­felder als auch in den Alltag sozialer Berufe, erhalten die Heran­wachs­enden während des So­zial­prak­ti­kums die Mög­lich­keit, unsere Gesell­schaft durch persön­li­ches und soziales Enga­gement mit zu gestal­ten und ihre Selbst­wirk­sam­keit zu erleben.

Durch­führung

Das ein­wöchige Block­prakti­kum beginnt eine Woche vor den Herbst­ferien.
Während des Prak­ti­kums führen unsere Schüler­innen und Schüler einen Stunden­nach­weis. Mit Hilfe von Leit­fragen sollen sie ihre Erfah­rungen und Erleb­nisse während dieser Zeit kurz schrift­lich fest­halten und reflek­tieren. Der Erfah­rungs­bericht unter­stützt sie bei der an­schlie­ßen­den inten­siven Nach­berei­tung, Ausein­ander­setzung und Aus­wer­tung des So­zial­prak­ti­kums, welche im Rahmen des Reli­gions- und Philo­sophie­unter­richts erfolgen.