Everyday for future

Everyday for Future – nachhaltig, gerecht und gesund leben

Was machen wir als Hauptthemen in den Jahrgangsstufe 9 und 10?
Wir lernen die Herkunft und Verfügbarkeit von Lebensmitteln genau kennen und vergleichen Herstellungsprozesse – gibt es Alternativen zu den Lebensmitteln, die wir kennen?

Wir werden die Nährstoffgruppen in unseren Lebensmitteln unterscheiden und weisen Nähr- und Vitalstoffe in einzelnen Lebensmitteln nach. Wir reflektieren den Bedarf an Nährstoffen bezüglich körperlicher Aktivität und unseres Alters – benötigen z.B. Sportler andere Nährstoffe als Nichtsportler?

Wir werden Stellung zur Überproduktion von Lebensmitteln nehmen und unser persönliches Konsumverhalten reflektieren.

Wir analysieren die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion in Entwicklungsländern, z.B. Lebensmittel, die für uns als Exportgüter zur Verfügung stehen und an anderer Stelle fehlen, obwohl sie dringend benötigt werden.

Wir hinterfragen die Produktion von Lebensmitteln bezüglich des jeweiligen Wasserverbrauchs – warum weist beispielsweise die Fleischproduktion einen so hohen Wasserverbrauch auf?

Wir benennen die Ursachen des anthropogenen Klimawandels und zeichnen die globalen Folgen des Klimawandels an unterschiedlichen Beispielen auf (Extremwetter, Polschmelze, steigender Meeresspiegel).
Wir werden über verschiedene Lösungsansätze (z. B. Klimaziele) diskutieren und überlegen, was jeder/jede einzelne gegen die globale Klimaerwärmung tun kann.

Wir recherchieren den Ressourcenverbrauch bei der Herstellung von Alltagsprodukten und erörtern mögliche Alternativen zur Ressourcenschonung.

Wir überlegen uns, inwiefern wir durch Gesellschaft und Medien in unserem Konsum beeinflusst werden – brauchen wir wirklich alles, was uns medial als wichtig angeboten wird – oder kommen wir auch mit weniger aus?

Wir entwickeln Konzepte und Möglichkeiten hinsichtlich des nachhaltigen Umgangs mit Konsumgütern (Lebensmittel, Wasser, digitale Tools, etc.). Ist Wegwerfen immer die richtige Option? Kann man aus etwas Altem auch etwas Neues machen? Lassen sich Gegenstände bei einem Defekt reparieren und wenn nicht, warum nicht?

Wie wird Bildung für nachhaltige Entwicklung bei uns umgesetzt?
In dem Kurs werden wir den Fokus auf die Gesundheit der Schüler:innen im Schulalltag und darüber hinaus legen. Des Weiteren fördern wir das Bewusstsein für die eigene Gesundheit sowie den verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgang mit der eignen Gesundheit, aber auch mit lebensnotwendigen Ressourcen. Das Experimentieren sowie der naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinn werden über Experimentierboxen in den Mittelpunkt gerückt.

In der Jahrgangsstufe 10 geht es vor allem um den reflektierten Umgang mit unserer Lebens(um)welt. Welche Möglichkeiten haben wir, unseren Lebensstandard zu halten und trotzdem ressourcenschonend zu leben, z.B. im Umgang mit der Ressource Wasser? Die im Unterricht behandelten Ansätze sollen so ausgerichtet sein, dass diese im Alltag anwendbar und umsetzbar sind.

Welche Themen sind für den Projektunterricht geplant?
Wir werden Umfragen zum Lebensmittelkonsum am Elly ausarbeiten, die Ergebnisse digital und analog aufbereiten sowie darüber hinaus über Einsatz und Wirkung von verschiedenen Zusatzstoffen durch ausgewählte Medien informieren. Ferner werden wir in Form von Ausstellungsplakaten die Herkunft unserer Lebensmittel darstellen und zeigen, wie und auf welchen Wegen die jeweiligen Lebensmittel zu uns gelangen.

Life-Hacks, Upcycling, Tausch- und Verkaufsmöglichkeiten (Give-Box, Flohmarkt, Spenden), Planspiel „Recht auf Wasser“, Podiumsdiskussionen zu ausgewählten Klimathemen

Wie wird die Leistung überprüft?
Es werden zwei schriftliche Arbeiten pro Halbjahr geschrieben, dabei kann eine Klassenarbeit durch eine schriftliche Hausarbeit, Projektarbeit oder Portfolio ersetzt werden. Die schriftlichen Arbeiten gehen zu 50 % in die Ermittlung der Halbjahresnote ein.