In Zusammenarbeit mit doxs! dokumentarfilme für kinder und jugendliche haben Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a einen kompletten Programmblock für das doxs! Festival kuratiert. Für das im Herbst jeden Jahres in Duisburg durchgeführte Dokumentarfilmfestival ist so eine bunte Zusammstellung von Filmen entstanden, die – und das ist die Besonderheit – seit dem Bestehen des Festivals bereits gezeigt worden sind. Die Klasse hat sozusagen ein “Best-of-doxs-Programm” erstellt, durch das die Schülerinnen und Schüler während des Festivals führen, Filmgäste interviewen, Fragen des Publikums moderieren und einen Einblick in ihre Entscheidungsprozesse geben werden.
Frühlingsputz
Einen herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Mensa-Vereins rund um Andreas Fischer und Dominik Hehn, die an den Prüfungstagen die Grünbeete und Baumscheiben des Schulhofs gesäubert sowie die Sockelleisten des Alt- und Neubaus neu gestrichen haben! Der Schulhof präsentiert sich so gerade im Hinblick auf die Neuaufnahmen der zukünftigen Jahrgangsstufe 5 am Do, 10.06. und die Abiturzeugnisvergabe am Sa, 26.06. in neuem Glanz.
Digitalisierung
Die Klasse 6b erprobt iPads im Unterricht
Das Elly-Heuss-Knapp Gymnasiums geht in die Testphase: Für die Schülerinnen und Schüler der 6b heißt es demnächst statt Schulbüchern, Heften und Stifte, die IPads auf die Schultische. Die Schule startet einen Modellversuch bis Ende des Jahres, in dem der Umgang mit den iPads im Unterricht getestet werden soll.
Erwartungsvoll und unter Einhaltung aller den Hygieneregeln stehen die Schülerinnen und Schüler der 6b vor dem Schultor, um ihre neuen iPads in Empfang zu nehmen. Alle sind stolz und aufgeregt, die iPad Pilotklasse zu sein.
Die meisten Schülerinnen und Schüler freuen sich über die iPads. Eine Schülerin betont, dass „ihr Schulrucksack dann viel leichter sei“. Einige haben aber auch Bedenken. Die Probleme, die zu Anfang beim Distanzlernen auftraten, verunsichern sie sehr. Doch die Digitalisierungsgruppe der Schule hat für die Schülerinnen und Schüler Workshops in Kleingruppen organisiert, in denen sie den Umgang mit dem iPad und die Grundfunktionen von Microsoft 365 genau kennenlernen. Mit diesem Programmpaket werden sie bis zum Ende der Testlaufzeit arbeiten.
Genau wie für die Lehrerinnen und Lehrer, die vor einiger Zeit bereits ihre Dienst-IPads bekamen, bieten fachkundige Lehrerinnen und Lehrer für die Schülerinnen und Schüler einen Workshop zum Umgang mit dem iPad und dem Apple Pencil, dem digitalen Stift, an. Zudem wird mit den Schülerinnen und Schülern der Umgang mit den Programmen Microsoft Teams und One Note geübt, die Bestandteil des Microsoft 365 Pakets sind. Durch die Programme, die ab sofort alltägliches Unterrichtsmedium der Schülerinnen und Schüler sind, haben sie einen digitalen Klassenraum für jedes Fach mit Tafel, Schulbüchern und Heften. Sie können dort untereinander über Pinnwände, Chats und Videokonferenzen jederzeit kommunizieren und Material teilen oder ganz einfach im Präsenzunterricht gemeinsam Lernplakate oder Tafelbilder erstellen. Alle Aufgaben des Unterrichts können dort erledigt und mit ihren Lehrerinnen und Lehrern geteilt werden: Lernzeitaufgaben, Mitschriften im Unterricht, Tests, Tafelbilder. Auch das Verteilen von digitalen Arbeitsblättern wird durch Funktionen wie Air Drop mit einen Klick erledigt sein.
Auch die Lehrerinnen und Lehrer nutzen diese Programme, um sich austauschen zu können. Diese enge und zeitnahe Zusammenarbeit der Lehrerinnen und Lehrer kann die Schülerinnen und Schüler noch besser individuell fördern. Die Lehrerinnen und Lehrer sind angehalten möglichst viel mit dem iPad auszuprobieren und regelmäßig die Beobachtungen zu protokollieren, um Handlungsalternativen entwickeln und um die Handhabung zu verbessern.
Das EHKG setzt seit Langem auf Digitalisierung und hat mit der Ausstattung der Klassenräume (Beamer und Smartboards) und einem neuen leistungsstarken Schulserver schon die Grundlagen geschaffen.
Das Ziel der Schule ist es, in Zukunft komplett auf iPads umzustellen, damit die Schülerinnen und Schüler auf die Arbeitswelt im digitalen Zeitalter bestens vorbereitet sind. Trotz der aktuell schwierigen Situation, geht die Talentschule mit dem Schwerpunkt MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) das Wagnis dieses Pilotprojekts ein und setzt konsequent den Weg in Richtung Digitalisierung im Sinne eines zukunftsfähigen und modernen Unterrichts fort.
Update: Zurzeit ist die jetzige Jahrgangsstufe 7 komplett eine iPad Stufe. Sie arbeiten seit den Sommerferien vor allem digital.
Welttag des Buches
Mit unserem Video lassen wir eine Tradition wieder aufleben – das Elly beteiligt sich ab diesem Jahr wieder am Welttag des Buches!
Jedes Jahr am 23.4. werden nämlich das Lesen und die Welt der Bücher gefeiert. Und das tun wir in diesem Jahr – coronabedingt – digital.
Seid also gespannt auf die Beiträge von Yahya aus der 6c, Lara aus der 7b, Jana-Sophie aus der EF, Jürgen Pracz aus der Ellythek, Frau Evertz von der Buchhandlung Scheuermann und und und …
Daher nun: VIEL SPASS MIT UNSEREM VIDEO!
Petra Pollmann für Elly Online
Elly gegen Rassismus
Rassismus (k)ein Thema für uns?
Rassismus (k)ein Thema an unserer Schule?
In unserem Filmbeitrag erzählen die Schülerinnen Sena O. (Q1), Ruveyda Y. (Q1), Niyade O-D. (EF), Sinem Z. (Q1) und Neval S. (Q1) von ihren Rassismuserfahrungen und -beobachtungen aus ihrem Alltag, aber auch über eigene Vorurteile. Neben den Vertrauenslehrern Matthias Steinkamp und Aynur Bayrak, wirkte die Regionalkoordinatorin für das Netzwerk Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Julia Rombeck sowie Thomas Schwindt von der GEW mit.
Diese Aktion ist anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus – im Sinne des diesjährigen Mottos “Solidarität. Grenzenlos.” – entstanden und der bevorstehenden Aufnahme unserer Schule in das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“.
Dieser Titel beschreibt jedoch keinen Istzustand, sondern eine Vision von einer rassismusfreien Schulkultur, in der die Gleichwertigkeit aller Menschen geachtet wird. Dies kann nur gemeinsam gelingen, indem jede*r aus unserer Schulgemeinschaft sich aktiv und couragiert gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzt. Ob gewollt oder ungewollt, haben wir alle Vorurteile und stereotypische Denkweisen. Darum müssen wir alle an uns arbeiten und uns, unsere Denk- und Verhaltensweisen sowie unsere Sprache immer wieder kritisch hinterfragen.
“Vielfalt schafft Werte. Wir brauchen engagierte Menschen, die sich jeden Tag aufs Neue für eine tolerantere Gesellschaft und unsere Grundrechte einsetzen. Nur so kann ein offenes, freies und vielfältiges Miteinander gelingen.”
Dr. Karamba Diaby, Mitglied des Bundestages
Kampf dem Plastikmüll
„Jeder kann etwas machen! Wir sagen Plastikmüll den Kampf an.“
Die internationale Klasse 9e hat im Rahmen eines Projekts zum Thema „Plastikmüll“ einen Film mit dem Duisburger Filmemacher und ehemaligen Elly-Schüler Martin Lukas gedreht. Der Film zeigt uns, wie wir durch kleine Veränderungen in unserem Schulalltag etwas für die Umwelt tun und unsere Schule nachhaltiger gestalten können.
Die Schülerinnen und Schüler recherchierten schon Wochen vorher zum Thema und schrieben ein Drehbuch. Außerdem überlegten sie sich Drehorte und organisierten auf eigene Hand Requisiten für den Film. So stellten die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel Superhelden-Masken aus alten Tetrapaks her und verteilten Requisiten-Plastikmüll auf dem Schulhof. An nur einem Drehtag wurden schließlich alle Szenen eingespielt und die Texte eingesprochen. Das Ergebnis zeigt: Jeder kann etwas machen, um dafür zu sorgen, dass weniger Plastikmüll produziert wird!
Wir danken der AWO Integration Duisburg für die finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung unseres Projektes.