Tag der offenen Tür 2023

Klicken um eingebettete Inhalte von www.youtube.com anzuzeigen.

Am vergangen Samstag war der Tag der offenen Tür am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium (EHKG) in Duisburg-Marxloh. Unter der herzlichen Begrüßung durch Schulleiter Herrn Rinn öffneten sich die Türen der Bildungseinrichtung für zahlreiche neugierige Eltern und Kinder. Der Tag versprach nicht nur informative Einblicke in das schulische Geschehen, sondern auch ein abwechslungsreiches Programm für zukünftige Schüler.

Eine besondere Note erhielt der Tag durch die persönliche Begleitung von Herrn Fischer, dem Bäckermeister der Schule. Gemeinsam wurden mit ihm Kekse gebacken, welche dann auch verteilt wurden. Der EllyShop, ein von Schülern und Herrn Keller betriebener Laden, gewährte den Gästen Einblicke in ihre Produkte.

Für die Technik- und Informatikbegeisterten bot sich die Gelegenheit, von Schülern programmierte Spiele zu spielen. Diese wurden am Tag der offenen Tür mit Begeisterung ausprobiert und zeigten das innovative Potenzial der Schülerinnen und Schüler des EHKG.

Die verschiedenen Fachbereiche wurden durch engagierte Lehrer repräsentiert. Frau Maaßen und Pouplana begeisterten im Bereich Französisch, während Frau Vella Latein mit Bezug zur Neuzeit wieder zum Leben erweckte. Der kreative und engagierte Religionslehrer Herr Knobloch schlüpfte in die Rolle des Nikolaus, verteilte nicht nur Schokolade, sondern erzählte auch tolle Geschichten.

Die Bienen-AG unter der Leitung von Herrn Vedder verkaufte stolz ihren eigenen Honig, der nicht nur schmackhaft war, sondern auch Einblicke in das Engagement für Umweltschutz und Natur lieferte.

Das größte Interesse der Besucher galt jedoch den naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen, die von Lehrern wie Herrn Peters, Frau Ghazzaoui, Frau Lapsien und Herrn Schmidt vorgestellt wurden. Hier konnten die Gäste nicht nur beeindruckende Experimente erleben, sondern auch vieles über das Fach Technik lernen.

Türkisch und Englisch wurde von Frau Şengül und Herrn Petersen präsentiert. Musikalische Darstellung bot Herr Petersen, der auf Englisch sang und dabei sein Gitarrenspiel zum Besten gab.

Ein besonderer Dank gebührt der AktuElly-AG, die mit Hingabe und Kreativität den gesamten Tag filmisch dokumentierte, und somit einen bleibenden Eindruck für die Audiovisuelle Schülerzeitung schuf.

Der Tag der offenen Tür am Elly-Heuss-Knapp-Gymnasium Duisburg verdeutlichte nicht nur die Vielfalt und Qualität des schulischen Angebots, sondern betonte auch das Engagement der Lehrer und Schüler für eine zukunftsweisende Bildung. Das EHKG setzt ein beeindruckendes Zeichen dafür, dass in als “Problemgebieten” bekannten Stadtteilen herausragende Bildungsinstitute existieren.

Text von Egemen Semih Köse

SV Fahrt 2023

Auf der SV Fahrt 2023 trafen sich die Klassen- und StufensprecherInnen des Schuljahres 2023/2024 wieder über mehrere Tage und besprachen wichtige Themen rund um unsere Schule. Es waren sehr lehrreiche Tage, die die verschiedenen Schülerinnen und Schüler näher hat zusammen wachsen lassen. So können sie sich noch besser für die Belange der jeweiligen Klasse oder Stufe einsetzen.

Zum Abschied von Prof. Franz Xaver Ohnesorg

Liebe Mitglieder der Schulgemeinde,

am Dienstag, dem 14. November 2023 ist der Intendant des Klavierfestivals Ruhr, Prof. Franz Xaver Ohnesorg, plötzlich und unerwartet im Alter von 75 Jahren gestorben. Eine Nachricht, die viele von sehr schockiert hat und uns sprachlos macht.

Prof. Franz Xaver Ohnesorg war ein Mensch, der sich mit großer Energie und Begeisterung für das Education-Programm des Klavier-Festivals Ruhr eingesetzt hat, an dem das Elly seit vielen Jahren mit einigen Klassen und Kursen teilnimmt. Viele unserer Schülerinnen und Schüler kannten ihn als freundlichen älteren Herrn mit Fliege statt Krawatte, der es sich nicht nehmen ließ, bei Education-Aufführungen im Landschaftspark Nord oder in der Mercatorhalle die Gäste zu begrüßen.

Ohne Franz Xaver Ohnesorg würde es die Arbeit des Klavierfestivals am Elly nicht geben. Er hat es sich zur Aufgabe gemacht, uns musikalische Welten zu eröffnen, die vielen von unseren Schülerinnen und Schülern ohne ihn verborgen geblieben wären. Ohne seine unermüdliche Unterstützung würde es dieses in seinem spezifischen Profil einzigartige Programm nicht geben. Dafür sind wir ihm unendlich dankbar.

Bei seinem zweiten Benefizkonzert anlässlich seines bevorstehenden Abschieds als Intendant des Klavierfestivals Ruhr vor etwas mehr als zwei Wochen in der Duisburger Mercatorhalle, an dem auch einige Lehrerinnen und Lehrer des Elly teilgenommen haben, hat er selbst in seiner Begrüßung noch einmal deutlich gemacht, wie wichtig ihm die Arbeit mit unseren Schulen in Marxloh war und wie sehr sein Herz daran hing.

Nun ist er nicht mehr bei uns und wir müssen Abschied nehmen von einer großen Persönlichkeit und einem sehr lieben Menschen. Unsere Gedanken sind in diesen Tagen bei der Familie von Franz Xaver Ohnesorg, der wir unsere tiefe Anteilnahme und unser Mitgefühl aussprechen.

Im Namen der Schulgemeinde des Elly

Holger Rinn

Halloweenparty 2023

Am Freitag, dem 3.11.2023 startete die Halloweenparty an unserer Schule. Die Party war ein großer Erfolg, es waren Schülerinnen und Schüler aus allen Stufen anwesend. Neben diversen Spielen gab es auch den großen Kostümwettbewerb mit Preisen. Sehr viele Schülerinnen und Schüler haben sich großartig gruselig kostümiert. Außerdem wurde viel getanzt.

Klicken um eingebettete Inhalte von www.youtube.com anzuzeigen.

Theater am Elly: Die Bremer Stadtmusikanten

Einen herzlichen Dank an Ina Leyendecker und die Bühnentechnik-AG für Organisation und Durchführung des Kindertheaters „Kreuz & Quer“ am 2. und 3. November 2023. Das Stück haben Klassen benachbarter Grundschulen sowie eigene Klassen der Erprobungsstufe besucht: Es war ein voller Erfolg!

Klassenfahrt Berlin 2023

Berlin ist nicht nur die Hauptstadt Deutschlands, sondern auch ein Ort voller Geschichte, Kultur und spannender Erlebnisse. Die Schüler der 10. Klassen hatten die einmalige Gelegenheit, die Stadt während ihrer fünftägigen Klassenfahrt zu erkunden.

Am ersten Tag besuchten sie die Gedenkstätte Berlin Hohenschönhausen. Dort hatten sie genügend Zeit die Ausstellung zu betrachten, bevor sie eine Führung bekamen. Ein ehemaliger Insasse hat die Geschichte der Haftanstalt erzählt während erklärt wurde wie die Stasi die Menschen in der ehemaligen DDR gefoltert und verhört hat.

Am Dienstag unternahmen sie eine aufregende Stadtrundfahrt mit dem Reisebus. Darunter das Reichstagsgebäude, die Siegessäule, Schloss Bellevue und der Berliner Dom. Dies war eine großartige Gelegenheit, die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu entdecken. Danach besuchten die Schüler das Haus Bastian für einen kostenlosen Projekttag mit dem Thema “Aus der Bewegung hinein ins Bild!” Hier konnten sie die Antikensammlung und die Kunstbestände der Alten Nationalgalerie erkunden und selbst Zeichnen. Am Abend unternahmen sie einen kurzen Rundgang zum Brandenburger Tor um das nächtliche Berlin zu erleben.

Der Mittwoch startete mit einem besonderen Workshop in der Gedenkstätte Berliner Mauer: “Die Bernauer Straße: Theaterpädagogischer Workshop”. Hier erfuhren sie mehr über die Geschichte der Berliner Mauer. Bei der Eastside-Gallery bewunderten sie diverse Kunst an der ehemaligen Mauer. Anschließend besuchten sie die Gedenkstätte Plötzensee mit einer Führung über die Mordopfer der Nationalsozialisten. Nach einem Gespräch mit Mahmut Özdemir, Mitglied des Bundestags, und der Besichtigung der Reichstagskuppel, hatten die Schüler den Abend zur freien Verfügung, um Berlin auf eigene Faust zu erkunden.

Am Donnerstag hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, an einer Stadtralley in Kleingruppen teilzunehmen und besondere Orte in Berlin zu erkunden. Am Nachmittag konnten sie ihre Zeit in Kleingruppen frei gestalten. Es war eine aufregende und lehrreiche Klassenfahrt für die Schüler, die sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben wird. Berlin hat ihnen nicht nur Geschichte und Kultur nähergebracht, sondern auch die Möglichkeit geboten, als Klassenverbund zu wachsen und unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Text von Egemen Köse (10b)