Mein neues Fach
Warum sind wir so, wie wir sind? Aus welchen Gründen unterscheiden sich Kulturen und Gesellschaften so häufig voneinander? Woher stammen die Gemeinsamkeiten zwischen den Menschen, Gesellschaften und Kulturen? Nur Zahlen, Daten, Fakten?
Im Fach Geschichte geht es heutzutage nicht nur um diese drei Dinge – in erster Linie geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler sich mit Fragen an Vergangenes auseinandersetzen. Fragen danach, inwiefern die Vergangenheit unsere Gegenwart beeinflusst, aus welcher Motivation heraus Menschen in der Vergangenheit gehandelt haben und welche Folgen dieses Handeln bis heute nach sich zieht.
Indem die Schülerinnen und Schüler sich mit der Andersartigkeit des Vergangenen beschäftigen, erkennen sie, wo – trotz des zeitlichen Abstands zu unserem Hier und Jetzt – Gemeinsamkeiten im aktuellen Zeitgeschehen liegen. Der Blick auf historische Zustände, Strukturen und Menschenhandeln soll zu Erkenntnissen führen, die die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, gegenwärtige Verhaltensweisen, Zustände und besonders auch Misstände zu erkennen und aktiv eine Position dazu einzunehmen. Über Fragen an die Geschichte trägt das Fach also zur Orientierung junger Menschen in unserer komplexen Lebenswelt bei.
Fragen, welche während des Unterrichts gestellt werden, können z.B. folgendes beinhalten:
- Inwiefern ist es gerechtfertigt, heutzutage einen Karlspreis für besondere europäische Verdienste zu verleihen, obwohl Karl der Große auch für seine brutale Kriegsführung und Zwangschristianisierung bekannt ist?
- War die Französische Revolution ein Akt der Selbstbefreiung der Franzosen oder Anfang eines großen Chaos, das zu langjährigen Kriegen in ganz Europa führte?
- Sollten Straßennamen beibehalten werden, obwohl die Namensgeber große Fehlentscheidungen trafen oder sich gar eines Verbrechens schuldig gemacht haben?
- Wie konnte es zum Nationalsozialismus kommen, bzw. wie konnte aus der ersten deutschen Demokratie eine faschistische Diktatur entstehen?
Nach dem Paradigmenwechsel hin zur Kompetenzorientierung geht es im Fach Geschichte weniger darum, Zahlen, Daten und Fakten auswendigzulernen, sondern darum, die Schülerinnen und Schüler komptent zu machen, um ein Geschichtsbewusstsein zu entwickeln und daraus einen persönlichen Gewinn für sich und ihre Umwelt zu ziehen. Vier zentrale Kompetenzen werden im Fach geschult:
Sachkompetenz: Hierbei soll Wissen über Zeitvorstellungen, historische Ereignisse, Personen, Prozesse, Strukturen, Ideengeschichte von den Schülerinnen und Schülern erworben und der Umgang mit diesem Wissen geschult werden.
Methodenkompetenz: Hierbei erlernen die Schülerinnen und Schüler, wie und mit welchen Verfahren historische Abläufe und Strukturen analysiert werden können (z.B. Interpretation von Quellen und kritische Auseinandersetzung mit historischen Darstellungen).
Urteilskompetenz: Hierbei sollen die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt werden, selbstständig zu einer begründeten Beurteilung historischer Ereignisse zu gelangen.
Handlungskompetenz: Hierbei lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre erworbenen Kompetenzen in heutigen Situationen einzusetzen und aus der Geschichte Orientierung für die eigene Lebenswelt zu gewinnen.
Am Elly findet Geschichtsunterricht in Klasse 6, 7 und 9 sowie in der gesamten Sekundarstufe II statt.