Klasse 6c in Borkum

Um nach Borkum zu kommen, fuhren wir mit dem Bus 4 Stunden und danach mit der Fähre 1 Stunde und 30 Minuten. Die Fahrt war sehr angenehm und auf dem Schiff wurden uns Speisen zum Kauf angeboten. Man hatte eine fantastische Aussicht auf‘s Meer. Als wir angekommen waren, wurden wir herzlich begrüßt. Die Betten waren sehr angenehm. Die Fahrräder waren nicht die Neuesten, doch fahren konnte man sie. Die Spielplätze wurden sicher und kinderfreundlich gestaltet. Das Essen gefiel den Klassen, vor allem das Grillfest. (Ferhan)

Am Dienstag wurden wir von unserem Lehrer mit einem Radio geweckt. Nach dem Frühstück hatten wir Fahrrad- Training. Später haben wir zur Abend gegessen. Wir mussten uns danach umziehen und runtergehen. Als wir unten waren, sind wir zum Wattenmeer zur Wattwanderung gelaufen. Unser Begleiter hieß Albertus Ackermann. Er hat uns vieles über Tiere erzählt die im Watt leben. Nach der Wanderung waren wir erschöpft und sind direkt eingeschlafen (Mariam, 6c)

Am Mittwoch waren wir in der Stadt. Wir sind dahin mit den Fahrrädern hingefahren. Es hat eine Stunde gedauert und es war sehr anstrengend. Wir waren auch am Leuchtturm (308 STUFEN!). Das war wirklich schön. Danach durften wir alles machen, fast die ganzen 6.Klässler haben Döner gekauft das schmeckte so lecker, war aber leider etwas teuer. Wir sind noch zum Strand gegangen, wo das Wasser so ruhig und schön war. Wir haben dort auch Muscheln gesammelt und zum Schluss mussten wir zurück. Um 21 Uhr hatten wir Nachtwanderung. Es war etwas kalt, aber trotzdem schön. Plötzlich gab es da einen roten Mond. den hatte ich noch nie gesehen. Dieser Mond war ein Blutmond. (Lelean)

Am Freitag packten wir alle unsere Sachen und räumten unsere Zimmer auf. Dann spielten wir noch und das war sehr lustig. Dann mussten wir schon auf die Fähre gehen. Alle freuten sich, dass wir bald zu Hause waren. (Barin)

Auf der Fähre war das Essen sehr teuer. In der Jugendherberge gab es nur Frühstück und Abendessen. Zum Frühstück gab es verschiedene Arten von Brot, Crèpes, Kakao und Kaffee und Bio-Saft, Müsli, Joghurt, Aufschnitte, Käse und vieles mehr. Das Abendessen war auch gut. Am Donnerstag gab es ein großes Grillfest mit echtem Fleisch und vegetarischen Fleisch bis zu Pommes und Salaten. Das Grillfest war das Highlight und das beste Essen. (Maja)

Internationaler Tag der Kinderrechte

Am 20. November ist der Geburtstag der UN-Kinderrechtskonvention, die 1989 verabschiedet wurde. In Deutschland und auf der ganzen Welt machen sich Kinder und Jugendliche an diesem Tag für die Umsetzung ihrer Rechte stark. Auch wir am Elly sind heute Teil der diesjährigen UNICEF-Aktion “Du gehörst dazu!” und setzen ein Zeichen für Vielfalt und einen starken Zusammenhalt. An diesem Mittwoch werden weltweit etliche Wahrzeichen und Gebäude blau erstrahlen, um auf die Kinderrechte aufmerksam zu machen. Das können wir am Elly auch: Wir tragen BLAU. Viele Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer tragen heute blau.

In den Jahrgängen 5 und 6 beschäftigen sich die Klassen in einer vorbereiteten Doppelstunde mit dem Thema. Alle Lehrerinnen und Lehrer (insbesondere in Fächern wie Politik oder Geschichte) thematisieren an diesem Tag die Kinderrechte in ihrem Unterricht. Im Gebäude und auf dem Schulhof wird die diesjährige Message „Du gehörst dazu“ zu lesen sein. Die Ideen zum heutigen Tage stammen von der Planungsgruppe Schutzkonzept.

Unsere Schule feiert bald 120 Jahre!

Unsere Schule feiert sein 120-jähriges Bestehen & startet das Jubiläum mit einer besonderen Fassadenprojektion. Schüler haben eigens einen Film über die Geschichte der Schule gestaltet. Am Freitag wird das Jubiläum mit Film, Bio-Verpflegung & einem Alumni-Abend gebührend gefeiert. Hier ein Video von Studio47 dazu:

Klicken um eingebettete Inhalte von www.youtube.com anzuzeigen.

Elly Award Stars im Landtag Düsseldorf

Die Gewinnerinnen und Gewinner der Elly Awards erhielten heute ihre versprochene Belohnung. Landtagsabgeordneter Frank Börner lud zu einem Besuch in den Düsseldorfer Landtag ein. Dies ist eine große Ehre und die Schülerinnen und Schüler präsentierten sich von ihrer besten Seite. Als erstes gab es eine Einführungsveranstaltung, in der geklärt wurde, welche Funktion der Landtag in Düsseldorf hat. Danach konnte die Gruppe eine Stunde lang im sogenannten Plenarsaal eine Stunde lang der heutigen Plenarsitzung beiwohnen. Hier diskutieren die gewählten Parteien über Beschlüsse und Gesetzesentwürfe. Nach diesem spannenden Einblick gab es eine Gesprächsrunde mit Frank Börner von der SPD. Die Schülerinnen und Schüler konnten ihm viele Fragen zu seinem Beruf und seinen Meinungen bezüglich Politik stellen. Zum Abschluss gab es dann noch Kuchen, sodass die Gruppe gestärkt den Heimweg antreten konnte. Noch lange werden sie sich an den gelungenen Tag erinnern können.

Klasse 6d in Borkum

Die Klassenfahrt nach Borkum war eine sehr schöne Zeit. Wir hatten sehr viel Spaß mit der Klasse und man konnte sich besser kennenlernen. Man konnte so vieles unternehmen. Der Garten war sehr groß. Es gab sogar Tiere wie Hühner oder Hasen. Leider war es so, dass unser Klassenlehrer aufgrund von familiären Problemen nicht mitkommen konnte. Deswegen kam ein anderer Lehrer mit uns.

Der Lehrer weckte uns jeden Tag mit Musik auf, was ich sehr lustig fand. Man hatte auch für die 5 Tage einen Fahrrad bekommen, womit man, wenn man Langweile hatte, fahren konnte. Wir hatten 2 Stunden Zeit die Gegend zu erkunden.

Am zweiten Tag gingen wir Watt wandern. Es hat sehr viel Spaß gemacht, vor allem war es sehr lustig mit der Klasse. Der Watt fühlte sich auch sehr angenehm an. Wir haben auch mehreres über Muscheln gelernt. Am nächsten Tag fuhren wir mit den Fahrrädern in die Stadt. Dort war ein Leuchtturm. Wir mussten 308 Stufen steigen, aber es hatte sich wirklich gelohnt weil die Aussicht dort sehr schön war. Danach gingen wir zum Strand und sahen Quallen. Nach einer Weile gingen wir weiter und saßen auf Steinen und genossen das. Am nächsten Tag fuhren wir wieder in die Stadt und diesmal durften wir selber rumlaufen und Sachen kaufen.

Am nächsten Tag war es der letzte Tag dort. Eigentlich hatten wir an dem Tag nicht so vieles unternommen, wir gingen nur am Abend laufen. Wir setzten uns vor dem Meer hin. Am Abend hatten wir einen Disco Abend. Am Freitag morgen gingen wir frühstücken und nachdem Frühstück fuhren wir schon los. Diese Zeiten werden wir niemals vergessen.

Vielen dank, Sila Erdogan

Ein Schulhund am Elly

Das Elly bekommt einen Schulhund namens Chewie. Zurzeit befindet sich Frau Sowa und die deutsche Dogge Chewie in einer sogenannten Mensch-Hund-Team Ausbildung. Frau Sowa wird dann am Ende der Ausbildung Fachkraft für hundegestützte Intervention und Chewie ein ausgebildeter Schulhund sein. Die Dauer der Fortbildung beträgt ca. 12 bis 18 Monate.

Ab und an wird man Chewie bereits in der Schule antreffen, er muss sich schließlich an die neue Umgebung gewöhnen. Wissenschaftlich belegt ist, dass solch ein Schulhund die Empathie gegenüber Tieren steigern kann. Ebenso kann der Hund eine Reduktion von aggressivem Verhalten und eine generelle Verbesserung des Klassenklimas bewirken. Eine Steigerung der Aufmerksamkeit, Lernfreude und Konzentration ist auch möglich. Ebenso kann bei manchen Schülerinnen und Schülern die Schulunlust reduziert werden. Wir sind gespannt, wie es weitergeht und freuen uns auf ein neues Mitglied in der Schulgemeinschaft.